Mundart

Mundart

Biewere Mundart

Von Anita Trostel

Damit die Mundart nicht in Vergessenheit gerät und alte Begriffe nicht untergehen, hat der Verein Niederbieberer einen Mundartstammtisch gegründet.

In verschiedenen Neuwieder Stadtteilen weichen die Dialekte z.T.  von einander ab (z.B. Heimbach-Weis, Engers, Irlich), in anderen sind sie sich sehr ähnlich, unterscheiden sich lediglich etwas in der Klangfärbung oder in verschiedenen Begriffen. So ist z.B. der Oberbieberer, Rodenbacher, Segendorf und Torneyer Dialekt, fast gleich mit dem Niederbieberer Dialekt.

Gemeinsam ist allen Stadtteildialekten aber, dass sie dem moselfränkischen Sprachraum zuzuordnen sind.

Hier ein paar  Besonderheiten des Niederbieberer Dialekts:

Anstelle der Vorsilbe „ge“ wird ein „i“ gesprochen . In Niederbieber ist man nicht gelaufen sondern „iloafe“ und hat nicht gesessen sondern „isesse“. Da habe ich auch nicht diese Zeilen geschrieben sondern „ischrewwe“. Das „oa“ in iloafe wird als offenes „o“ wie in Koch ausgesprochen.

Die Aussprache ist eher weich, ein scharfes „t“  steht meist nur am Wortanfang.  Innerhalb des Wortes wird überwiegend ein „d“ daraus. Z.B. bei Tüte = Tudd, Titel = Tiddel.

Das „St“ ist ebenfalls weich in der Aussprache, z.B. Schdadt, Schdegg, Schbinad, Schdromb.

„Ö“, „ü“, „äu“ und „eu“, kennt man im Niederbieberer Dialekt nicht. Schlessel statt Schlüssel, bies statt böse, näij statt neu und Säij statt Säue.

Die Artikel verwendet man in Niederbieber teilweise abweichend von der hochdeutschen Sprache. Da gibt es die Salad, die Baach, die Moul. Spricht man von einer Person, dann wir er zu „e“ und sie zu „ed“; e häd isoahd (er hat gesagt) bzw. ed häd isoahd (sie hat gesagt). Eine weibliche Person ist nicht „die Anita“ sondern „dat“ oder „ed“ Anidda.

Dieses war nur eine kleine Exkursion in die Vielfalt der Niederbieberer Mundart oder des „Biewerer Platt“. Es lohnt sich, tiefer in die Materie einzusteigen. 


Immer mal wieder Montags treffen sich Menschen in der Gaststätte Central zum Mundartstammtisch. Beherrschen muss man den Niederbieberer Dialekt „Biewere Platt“ nicht. Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

 

Mundartbegriffe aus der Tier- und Pflanzenwelt



Zum guten Schluss wird gerätselt: