Durchsuchen nach
Author: Buergerverein

Rückspiegel 2024

Rückspiegel 2024

Der VNB im Jahr 2024Reingeschaut von Anita Trostel Wie gewohnt, verliefen die ersten beiden Monate auch im Jahr 2024 ruhig. Die erste Vorstandssitzung im Januar befasste sich bereits mit der alljährlichen Mitgliederversammlung im März. Klaus Dalpke hatte frühzeitig mitgeteilt, dass er sich alsSchatzmeister bei den anstehenden Neuwahlen nicht mehr zur Verfügung stellen wird. Es ging jetzt darum, wer seine Nachfolge antritt.Die Mitgliederversammlung im März, mit Neuwahl des Vorstands, war gut besucht. Die bisherigen Vorstandsmitglieder – außer Klaus Dalpke – wurden…

Weiterlesen Weiterlesen

Vereinsausflug 2023

Vereinsausflug 2023

Liebe Mitglieder, nach langen pandemiebedingten Einschränkungen haben wir Sie in diesem Jahr wieder zu einem Vereinsausflug eingeladen, und zwar für Sonntag, 24. September 2023. Sie wurden in einem Anschreiben entsprechend informiert.   Hier nochmals der Tagesablauf: 13:30 Uhr Abfahrt Niederbieber Kirmeswiese 14:30 Uhr Führung Schloss Arenfels 16:15 Uhr Eintreffen Jugendherberge Leutesdorf mit gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchenbuffet 18:00 Uhr Rückfahrt nach Niederbieber Für neue  Anmeldungen ist es leider zu spät, denn alle Plätze sind bereits ausgebucht.  

Ehrennadel des Landes für Bernd Siegel

Ehrennadel des Landes für Bernd Siegel

Seit 1974 wird sie verliehen, an Bürger*Innen des Landes Rheinland-Pfalz, die sich für ehrenamtliches Engagement auszeichnen-  die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr kam diese Würdigung dem Vorsitzenden des Vereins Niederbieberer Bürger Bernd Siegel  zu Teil. Geschäftsführerin  Anita Trostel  fand als langjährige Mitstreiterin in einer Laudatio passende Worte der Anerkennung: “ Im April 2021 wurde bei der Kreisverwaltung die Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für Bernd Siegel angeregt. Wir hatten aber strengstes Stillschweigen vereinbart, denn die Verleihung der…

Weiterlesen Weiterlesen

Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung 2023

Bericht zur Mitgliederversammlung vom 21.03.2023 Der Verein Niederbieberer Bürger – VNB – hatte zu seiner diesjährigenMitgliederversammlung in den Pfarrsaal St. Bonifatius eingeladen und eine erfreulicheAnzahl der Mitglieder war der Einladung gefolgt.Nach der Begrüßung und Totenehrung durch den Vorsitzenden Bernd Siegel dankte dieserdem Vorstand und allen stillen Helferinnen und Helfern für die gute Zusammenarbeit.Im Anschluss trug die Geschäftsführerin Anita Trostel den Geschäftsbericht 2022 vor. Siekonnte zufrieden feststellen, dass der VNB trotz der in 2022 noch vorhandenenEinschränkungen durch Corona eine beachtliche Vielzahl…

Weiterlesen Weiterlesen

De Chresdaachsischischde kotz un bündisch In Biewerer Platt übersetzt von Anita Trostel Ed Maria un de Josef wooren schonn en ganze Zeit valobt, doa sähd ed Marie ähnes Daachs iwwer de Josef: „Hier moa Jupp, isch wäß och ned wiesu, awer isch gloowen isch sein esu, mir kräijen wat Klääns; wat machen ma dann jedz?“ Dat woor su em Juni. „Jonge, Jonge, dat es joa en Dinge“, häd sisch de Josef idaachd, „med wemm häd dat sisch dann henner mäinem…

Weiterlesen Weiterlesen

Alles was wächst

Alles was wächst

  Alles was wächst im Niederbieberer Dialekt Ääsch Eiche Ärwes Erbse Bija/Biere Birne/Birnen Bimbäzje Kleine Kartoffel Bodderbluum Blühender Hahnenfuß Boomnoss Walnuss Brombele Brombeeren Bromme Dicke Pflaumen Bunne Bohnen Diggereewe Futterrüben Drenschele Stachelbeeren Drouf/Drouwe Traube/Trauben Geerschd Gerste Groamisch Grummet (zweite Heumahd) Groawes Giersch Guggugsblum Buschwindröschen Hai Heu Imbesja Kleine Kartoffeln Imees Gemüse Kaaf Dreschabfall/Spreu Kabbes Kohl/Weiß- oder Rotkohl Kälwerzänn Graupen Kollraaf/Kollraawe Kohlrabi Kommer/Kommere Gurke/Gurken Koor Korn Läisbluume Löwenzahn Mäll Melde Maikätzja Weidekätzchen Mausuursalad Feldsalat Mellischpesche Löwenzahn Moarbele Heidelbeeren Muure Möhren Ness…

Weiterlesen Weiterlesen

Alles was kreucht und fleucht

Alles was kreucht und fleucht

Alles was kreucht und fleucht im Niederbieberer Dialekt Äil Eule Atzel Elster Baachschwänzje Bachstelze Bibbsche Kleines Hühnchen Binnewatz Kastrierter Eber Brämms Pferdefliege Daachhaas Katze Douf Taube Duggändsche Wildente Flääschmegg Schmeißfliege Fliehjert Hund Fillsche Fohlen Fladdermann Hähnchen Gääs/Gääselimmesje Ziege/Zicklein/Lämmchen Gaawelwäih Gabelweihe/Milan Gillegiersche Girlitz Gluggs Glucke Häggebogg Zecke Haihebba Heuschrecke Healz Hornisse Heimermäisje Heimchen/Grille Hin’gelsche oder Hin‘gel Küken Hoorgäns Wildgänse/Kraniche Huhbääna Spinne/Weberknecht Ischel Igel Kanein Kaninchen Kauatsche Eichhörnchen Kehwatz Junikäfer Keildodz Kaulquappe Keizje Waldkauz Krudsch Kröte Makolwes Eichelhäher Meesje Meise Megg Fliege/Mücke…

Weiterlesen Weiterlesen

Mundart CD´s

Mundart CD´s

Im Dezember 2019 erschien mit „Schdelle Zeit“ die zweite CD mit Mundartgedichten und -geschichten, geschrieben und gelesen von Anita Trostel. Auch weitere Souvenirs und Geschenke können Sie im MIB Lädchen kaufen. Informieren Sie sich bitte hier.

Houbtsach es, ihr bläifd dehäm

Houbtsach es, ihr bläifd dehäm

Houbtsach es, ihr bläifd dehäm Von Anita Trostel, Pandemie, wat es dann dat? Es dat e Woord off Biewerer Platt? Nä, dat Coronavirus woor en China anikomme,  Häd vonn doa de Wäld off de Schebb inomme. Die bäsde Lösung soll sein degähn, Die Mensche bliewen all dehäm. Dousende vonn Läid häd ed doahinn iraffd, En kotzer Zeit woor dat ischaffd. Ma daid vasooche Corona bei ze komme, Die Foascha hann sich vill vierinomme. Die bäsde Lösung soll sein degähn, die…

Weiterlesen Weiterlesen