Durchsuchen nach
Category: Niederbieber

Telegramm 2020

Telegramm 2020

Telegramm 2020 Hier ein Überblick zu dem, was seit März 2020 angestoßen bzw. durchgeführt wurde. Die Aufzählungen sind ohne Priorität und Gewichtung. Unser Angebot, dass wir für die von Corona besonders gefährdeten Personengruppen Einkaufs- und Botenfahrten übernehmen, wurde leider kaum in Anspruch genommen. Auf Initiative des VNB wurde der Altglascontainer vom Parkplatz des REWE-Getränkemarktes zu den Containern am Kirmesplatz versetzt. An seine Stelle kam ein Blumenkübel. Der VNB besorgte und pflanzte die Blumen, Romed Kaufhold übernahm die anfallenden Gießarbeiten. Wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Das VNB- Jahresheft 2021

Das VNB- Jahresheft 2021

Das VNB-Jahresheft 2021  Das Jahresheft 2021 ist erschienen. Wir haben wieder interessante Beiträge aus Vergangenheit und Gegenwart zusammengetragen. Die Mitglieder erhalten das Jahresheft kostenlos zugestellt. Interessierte Nichtmitglieder können es gegen eine Schutzgebühr von 1,00 Euro beim Verein Niederbieberer Bürger erwerben. Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Rückspiegel – das Jahr 2020 von Anita Trostel Christianisierung in dem Wied’schen Land von Bernd Siegel Fränkisches Gräberfeld von Arno Schmidt Geschichten vom alten Kastell von Edda Perske Seit 50 Jahren Städter von Anita Trostel Der…

Weiterlesen Weiterlesen

En Zeide von Corona

En Zeide von Corona

En Zeide von Corona Von Anita Trostel Wat hama an Silwesda 2019 fier en Schbass ihad. „E näi Johrzähnd un – 2020 – wat fier en schiene Zahl, dat weerd beschdemmd e good Johr“. Awer Hosdekooche, ed koam annaschda. Schonn Anfang vomm Johr koam die Noarischd, dat en China e näi Virus säi Unwese dräifd. En Hoafe Kran’ge, en Hoafe Duude, käner doarfd mieh renn und käner mieh raus. Awer China woor joa weit foadd, bäi oas moochen die Läid…

Weiterlesen Weiterlesen

Houbtsach es, ihr bläifd dehäm

Houbtsach es, ihr bläifd dehäm

Houbtsach es, ihr bläifd dehäm Von Anita Trostel, Pandemie, wat es dann dat? Es dat e Woord off Biewerer Platt? Nä, dat Coronavirus woor en China anikomme,  Häd vonn doa de Wäld off de Schebb inomme. Die bäsde Lösung soll sein degähn, Die Mensche bliewen all dehäm. Dousende vonn Läid häd ed doahinn iraffd, En kotzer Zeit woor dat ischaffd. Ma daid vasooche Corona bei ze komme, Die Foascha hann sich vill vierinomme. Die bäsde Lösung soll sein degähn, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Alldaachsmasge

Alldaachsmasge

Alldaachsmasge Von Anita Trostel En de Coronazeid lierd ma lauder näije Begreffe. Isch hann mir idaachd, doa kennd isch moa en klääne Ischischde drewwer schräiwe. Zem Beischbill iwwer die Alldaachsmasge, denn FFP2-Mund/Nase-Schutz, die AHAL-Rejel un die Masgeflischd. Dat sein Begreffe, die ma jedz su ofd hierd, die kommen beschdemmd demmnägsd en de Duden. Suga die Kennergaadekenner wessen schonn, dat med Alldaachsmasge kään Fasnachsmasge imähnd sein. Su winnisch, wie am Anfang vonn der Coronapandemie Masge doa wooren, su reischlisch gefd ed…

Weiterlesen Weiterlesen

Mäi Affekäppsche

Mäi Affekäppsche

Mäi Affekäppsche Von Anita Trostel   „Affekäppsche“ es kään offizielle Bezäschnung, dat hann mir dehäm emmer nur su isoahd.   Isch mähnen doamed die kläne Käppscha aus ruud/griene odder ruud/bloae Filzdreiecke, die en de 1950er Johre offikomme sein, wie ed reese modern iwoore es. Mäi Käppsche häd ruud/bloae Dreiecke ihad. Frejer häd ma emmer isoahd: „Ruud un bloa es Affetracht, wer dat drähd weerd ausilacht“. Desweje „Affekäppsche“. Villeischd wäs ähner vonn eisch noch die offizielle Bezäschnung.   Dat Käppsche es off…

Weiterlesen Weiterlesen

En schiene Daach en mäina Sommerferie

En schiene Daach en mäina Sommerferie

En schiene Daach en mäina Sommerferie von Anita Trostel   Ed sein nau gruuße Ferie un ed gähd widder loass, mem vareese. Isch well moa vazehle, wie en Feriedaach frejer bäi mir, anfangs de fuffzijer Johre su ausisiehn häd.   Mäin Ällere sein ned off die Idee ikomme ze vareese. Mir sein dehäm iblewwe un mäi Breeder und isch hadden Zeit fier ze schbille, wat ed Zaisch ihale häd un mir hann käne Idan’ge an ed Fortfahre vaschwänd. Nur eimoal …

Weiterlesen Weiterlesen

Äbbel anschdadd Bier

Äbbel anschdadd Bier

Äbbel anschdadd Bier Von Anita Trostel Wie ma noch jong un schien wooren, hann ma ädlische Johre off de Insel Bornholm Urlaub imachd. Bekannde vonn oas wooren, wann mir koamen, schonn zwei Woche doa un ed woor Usus, dat mir en Kasde Bier medibraachd hann. Dat dänische Bier es erschdens moa däijer un zweddens soll oased besser schmägge, hann se imähnd.   Mir hadden em Gaade en gruuße Klooräbbelboom un en änem Johr es die Urlaubszeit grad su ifalle, dat…

Weiterlesen Weiterlesen

Dat Schdrandbad en Biewer

Dat Schdrandbad en Biewer

Wie ma en Biewer noch e Schdrandbad hadden Von Anita Trostel   Dat Biewere Schdrandbad am Widdbaach woor bes en de Medde von de Fuffzijer Johre en Betrieb. De Endredd woor billisch, 10 Fännisch oahne Kabin, meisdens fier de Kenner un die Juchendlische, 15 Fännisch med Kabin, fier die Erwachsene. Reechds wooren die Kabine fier de Männer und links fier de Froue.   Die Liejewiss es dumoals noch rischdisch bräd iwese un vonn doa aus ging en Badeschdeesch en ed…

Weiterlesen Weiterlesen

Himbeerbudding, Brommbelsschelee und Moarbelsplatt

Himbeerbudding, Brommbelsschelee und Moarbelsplatt

Himbeerbudding, Brommbelsschelee und Moarbelsplatt Von Anita Trostel Isch hann näilisch e Eimersche  Himbeere ischängt ikreschd un doa koam ma su en de Senn, dat mir frejer demhäm em Gaade och Himbeere ihad hann. Wann die reif wooren, dann woor ed en ofd ibrauchde Satz von mäiner Modder: „Gieh en de Gaade Himbeere blegge, dann wäsde och noaher de Himbeersaft ze schätze.“ Jonge nä, wat hann isch bäi demm Satz ed Isischt vazooche, awer ed häd nix inodzt, isch mussd blegge….

Weiterlesen Weiterlesen